Glas und seine Herstellung
2. Mai 2017
Edelstahl – Werkstoff- und Anwendungskunde
10. August 2018

Wissenswertes über Edelstahl

Alle folgenden Kommentare stellen eine persönliche Meinung des Verfassers dar. Die entnommenen Inhalte sind vom Nutzer eigenverantwortlich zu prüfen, es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Richtigkeit der Daten.

Beständigkeit gegenüber Chemikalien

Edelstähle sind nur bedingt resistent gegenüber Salzsäure, Schwefelsäure und Natronlauge.
Auch Streusalz oder Meersalz kann die Oberfläche angreifen und Korrosion verursachen.

Durch die Wahl einer geeigneten Edelstahllegierung kann dieses Risiko verringert werden.

Elektropolieren

Galvanisches (elektrochemisches) glätten der Oberfläche.

Die Oberfläche wird extrem glatt, somit bleiben Keime und Schmutz nicht haften. Auch in der Medizintechnik werden aus hygienegründen elektropolierte Oberflächen verwendet.

Es entsteht ein optisch ansprechender Glanzgrad.

Edelstahl

Als Edelstahl wird im Volksmund ROSTFREIER STAHL bezeichnet. Man unterscheidet unterschiedliche Legierungen mit entsprechenden Eigenschaften.

In der Technik leitet sich der Begriff Edelstahl von der Legierungszusammensetzung ab, eine Beständigkeit gegen Rost ist nicht zwingend gegeben.

Keramikstrahlen oder Glasperlstrahlen

Die Oberfläche wird ähnlich wie beim Sandstrahlverfahren mit Keramikpartikel beschossen.
Die Edelstahloberfäche erhält eine Struktur. Es wird nur umgeformt, ein Materialabtrag findet nicht statt.

Durch die mechanische Umformung findet ein Kaltverfestigungsprozess statt.

Die Oberfläche wird verschleißfest und unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung (Kratzunempfindlich).

Kontaktkorrosion von Edelstahl

Die schützende Passivschicht des Edelstahls wird durch den Kontakt mit anderen Materialien beeinträchtigt.

Dazu gehört auch der Fremdrost.

Wird beispielsweise Edelstahl mit gewöhnliche Stahlwolle gereinigt, verursacht der Abrieb Rostflecken auf der Edelstahloberfläche.

Werden diese Partikel nicht entfernt beginnt auch Edelstahl zu rosten.

In der Edelstahlbearbeitung trennt man deshalb die Werkzeuge zur Edelstahl und Stahlbearbeitung mit peinlicher Genauigkeit.

Pflege von Edelstahl

Edelstahloberflächen sollten sauber und trocken gehalten werden. Insbesondere in Spalten können sich korrosionsfördernde Medien (Flugrost) anreichern.

Der Kontakt mit nichtrostenden Stählen sollte vermieden werden.

Gereinigt wird der Edelstahl mit einem feuchtem Lappen oder bei starker Verschmutzung mit Edelstahlpflegemitteln. Auf Reiniger auf starker Säuren- oder Laugenbasis sollte verzichtet werden.

Schleifen von Edelstahl

Edelstahl wird aus optischen Gründen geschliffen.

Die Korngröße gibt in der Praxis die Oberflächenrauhigkeit an.

In der Regel wird Korn 240 verwendet, feinere Oberflächen weisen höhere Kornzahlen auf
(z.B. Korn 320, Korn 400…).

Mit Schleif- und Polierpasten kann die Oberfläche in mehreren Schritten bis auf Spiegelglanzqualität poliert werden.

Je feiner die Oberfläche geschliffen ist, desto korrosionsbeständiger und schmutzunempfindlicher ist sie.

Wetterfestigkeit, Edelstahl im Aussenbereich

Der am häufigsten verwendete Edelstahl trägt die Werkstoffnummer 1.4301. Er wird auch als Niro, V2A oder Nirosta bezeichnet.

Edelstahl ist im Aussenbereich absolut witterungsbestädig und kann bedenkenlos verwendet werden.

Allerdings ist in Industriegebieten mit starker Luftverschmutzung (Stahlherstellung) mit Flugrost, saurem Regen oder anderen korrosiven Medien zu rechnen. Daher empfiehlt sich in diesen Gegenden andere Edelstahllegierungen zu wählen.

Für Gewerke in Küstennähe wurden spezielle Legierungen entwickelt die der salzhaltigen Luft trotzen.

Es können keine Kommentare abgegeben werden.