Wintergärten Alu
3D Visualisierung
Wir fotografieren Ihr Haus, konstruieren nach Ihren Vorgaben und Wünschen in 3D und zeigen Ihnen, wie Ihr Wintergarten auf Ihrem Grundstück aussehen könnte.
Wissenswertes
Der Traum vom eigenen Wintergarten wird wahr
Wer sich diesen Traum erfüllen will, tut gut daran, den Weg zur Realisierung nicht in einem Satz, sondern in sieben Schritten zu tun.
Denn so verschieden wie die Leute sind und die Häuser, in denen sie wohnen, so verschieden sind auch ihre spezifischen Wünsche an einen Wintergarten. Und Sie wollen ja nicht irgendeinen Wintergarten aufstellen lassen, sondern genau den, der Ihren Wünschen entspricht.
- Den ersten Schritt tun Sie noch ganz allein. Der Traum wird in konkrete Vorstellungen umgesetzt. Im Familienkreis wird darüber diskutiert, und es entsteht ein klares Bild davon, was und wie denn Ihr Wintergarten werden soll. Soll er den Sommer etwas verlängern? Oder soll er wörtlich genau genommen – auch im Winter als Gartensitzplatz dienen? Oder denken Sie eher an das Züchten von Pflanzen? An den Energiehaushalt, die bessere Nutzung der Sonnenwärme? Wo und wie gross sehen Sie ihn?
- Von nun an werden Sie allein nicht weiter vorwärtskommen. Sie brauchen einen Gesprächspartner, der aus der Praxis sehr viel von Wintergärten versteht. An Ort und Stelle wird mit ihm alles durchgesprochen. Grösse, Bauart, Benützungswünsche, Beurteilung der Lage, Vorschriften, allfällige nötige Zusatzarbeiten (Fundament, Installationen, Gartengestaltung, etc.).
- Das Ergebnis dieser Aussprache ist ein Vorprojekt, bestehend aus Projektskizzen und einer Richtofferte. Von nun an nimmt die Sache klare Formen an. Sie wissen Bescheid über alle Einzelheiten, auch über die Kosten. Auf dieser Basis kann man über alle Details und Verbesserungen diskutieren.
- Weiss man einmal was man will, so besorgen wir die Abklärung der Bauvorschriften, die in Ihrer Gemeinde gelten. Wer die Bauordnung, Ausnützungsziffer, Bauabstände im voraus kennt, wird nachher beim Bauen keine Schwierigkeiten mit den Baubehörden und mit seinen Nachbarn bekommen.
- Als Nächstes wird aufgrund des bereinigten Vorprojektes und der geltenden Bauvorschriften eine detaillierte Offerte ausgearbeitet, und es wird das Bewilligungsverfahren eingeleitet. Beide Arbeiten besorgen wir für Sie.
- Nun wird es langsam ernst, Ihr Traum ist der Realität schon ein gutes Stück entgegengekommen. Sobald die Baubewilligung vorliegt, erhalten Sie den Ausführungsauftrag. Es folgt die Auftragsbestätigung, die Detailplanung, die Terminplanung und die Koordination mit den ortsansässigen Handwerkern (Baugeschäft, Spengler, Installateure, Gärtner).
- Die schönste und letzte Phase. Da können Sie eigentlich nur noch zuschauen und sich freuen, wie in gut organisierter Zusammenarbeit Ihr Wintergarten- Traum Wirklichkeit wird.
- Wir übernehmen die Garantie für Arbeit und Material und verfügen über eigene Montageteams
Perfekt platziert – die richtige Standortwahl
Ein Raum zwischen Drinnen und Draussen: Licht und Wärme durchfluten den Wintergarten und prägen seine Atmosphäre. Die Intensität der Sonneneinstrahlung hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der ein Wintergarten ausgerichtet ist. Wer den Standort frei wählen kann, orientiert sich am besten an der geplanten Nutzung:
Im Norden fängt der Wintergarten im Sommer die ersten und die letzten Sonnenstrahlen des Tages ein. Tagsüber wird er durchs Haus beschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Ort. Wenn er ganzjährig genutzt werden soll, muss er im Winter rund um die Uhr geheizt werden. Denn um diese Jahreszeit wird er von der tiefstehenden Sonne nicht erreicht.
Im Osten wird ein Wintergarten von der Morgensonne und den ersten Strahlen der Mittagssonne erwärmt. Danach wird er durch den Hausschatten vor allzu grosser Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer Frühstücksplatz.
Nach Süden ausgerichtet, hat der Wintergarten ganzjährig den höchsten Wärmegewinn durch die intensive Sonneneinstrahlung. Im Sommer muss er jedoch gegen allzu hohe Temperaturen durch ausreichende Beschattung und Belüftung geschützt werden.
Zum Westen orientiert, wirt ein Wintergarten von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt. Die gespeicherte Wärme verspricht behagliche Abende bis in den Herbst hinein. Morgens ist es dafür kühler.
Sie sehen … es lohnt sich, genau über den optimalen Standort und die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse nachzudenken. Denn mit ein wenig Planung wird das „grüne Zimmer“ zum Lieblingsplatz für die ganze Familie.
Beim Anschluss des Wintergartens an ein vorhandenes Gebäude wird meist die ehemalige Terrasse als geeigneter Standort gewählt.
Durchblick – beim Thema Glas
Draussen zu sitzen und doch rundum geschützt zu sein – das macht den Reiz eines Wintergartens aus. Die richtige Wahl der Verglasung entscheidet darüber, ob ein
Wintergarten seinen Funktionen optimal gerecht wird, nämlich
- · dem Wärmeschutz
- · dem Sonnenschutz
- · dem Schallschutz und
- · der Sicherheit
1) Wärmeschutz
Wintergärten sind thermisch labil, dass heisst sie heizen sich in kürzester Zeit auf, kühlen aber auch rasch wieder aus. Wie schnell beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab.
Der g-Wert steht für den Energiegewinn: Er zeigt an, wieviel % der Sonnenenergie das Glas durchlässt.
Der U-Wert steht für den Energieverlust. Je nach Jahreszeit kommen den beiden Werten unterschiedliche Bedeutungen zu. Ein hoher g-Wert, also Energiegewinn, ist im Winter von Vorteil, um die Heizkosten niedrig zu halten. Im Sommer sind damit allerdings wirkungsvolle Massnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung gefragt.
Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Auch das ist im Winter erwünscht, im Sommer jedoch eher nicht.
Unsere Empfehlung: Wählen Sie einen möglichst niedrigen U-Wert und einen möglichst hohen g-Wert. Denn zu hohe Temperaturen lassen sich mit einfachen Mitteln verhindern. Gegen zu niedrige Temperaturen hilft nur kostenintensives Heizen.
Auf einen Blick
U-Wert (W/m²K): zeigt an, wieviel Wärme durch das Glas von innen nach aussen geht
g-Wert (%) : zeigt an, wieviel % Sonnenenergie durch das Glas von aussen nach innen geht
2) Sonnenschutz
Sonnenschutzglas verfügt über eine spezielle Beschichtung, die das auftreffende
Sonnenlicht reflektiert. So soll eine übermässige Aufheizung des Raumes vermieden
werden. Die rund 30 %ige Reduzierung der
Einfachglas 6 mm
U = 5.7 W/m²K g = 84 % |
Isolierglas
U = 2.7 W/m²K g = 82 % |
Stegvierfachplatte
U = 1.7 W/m²K g = 55 % |
WärmeSchutzglas 1:1
U = 1.2 W/m²K g = 64 % |
Energiedurchlässigkeit hat jedoch ihren Preis: Sonnenschutzglas wirkt ganzjährig – auch in der kalten Jahreszeit, wenn der Wintergarten auf den maximalen Gewinn kostenloser Sonnenenergie angewiesen ist. Das treibt die Heizkosten unnötig in die Höhe. Ausserdem erzielt die Reduzierung im Sommer oft nicht den gewünschten Effekt: Vor allem nach Süden ausgerichtete Wintergärten heizen sich trotzdem zu sehr auf. Deshalb kann Sonnenschutzglas ausschliesslich für west- oder ostorientierte Wintergärten empfohlen werden.
3) Schallschutz
Bei Wintergärten, die an stark befahrenen Strassen liegen, lohnt sich der Einsatz von Schallschutzgläsern. Zum Hintergrund: Die zwei wesentlichen Arten des Schalls sind der Körperschall und der Luftschall. Bei Problemen mit Körperschall helfen geeignete elastische Zwischenanlagen und Anschlüsse, um eine Entkoppelung von schallführenden Bauteilen zu erreichen. Bei der Bekämpfung von Luftschall ist besonders auf das konsequente Einhalten
aller Dämmmassnahmen zu achten. Bereits kleinste Löcher machen einen hohen
konstruktiven Aufwand an anderer Stelle zunichte (Schlüssellocheffekt). Es ist wichtig, den gesamten Wintergarten von Anfang an auf Schallschutz hin auszulegen. Je nachdem, welche Frequenzen im Lärmspektrum gedämpft werden sollen, können verschiedene Glasstärken miteinander kombiniert werden. Der Luftzwischenraum wird in jedem Fall mit Gas gefüllt.
4) Sicherheit
Über vorgespannte oder mit Folien laminierte Gläser lässt sich die Sicherheit gegen
gewollten oder ungewollten Glasbruch erhöhen. Bei ESG (Einscheibensicherheitsglas) wird
die Bruchgefahr des Glases nach dem Zuschnitt durch eine gezielte thermische Nachbehandlung deutlich verringert. VSG (Verbundsicherheitsglas) mildert die Folgen von Glasbruch. ESG zerspringt in viele kleine Glasteile. VSG hingegen bildet beim Bruch
grössere Splitter, die durch die Zwischenfolie gehalten werden. Es entsteht keine Öffnung,
so dass bei VSG ein erhöhter Einbruchschutz gewährleistet ist.