Cortenstahl

Cortenstahl bildet auf der Oberfläche durch Bewitterung, unter der eigentlichen Rostschicht, eine besonders dichte Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten oder Phosphaten aus, welche das Stahlteil vor weiterer Korrosion schützt. Man unterscheidet zwischen Corten A und Corten B. Corten A (gemäß ASTM A 242, Werkstoff-Nr. 1.8946, EN 10027-1: S355J2WP) entspricht einem wetterfesten, phosphorlegierten Baustahl. Der Dickenbereich ist wegen der schlechten Schweißeignung und schlechter Umformbarkeit auf unter […]

Edelstahl – Werkstoff- und Anwendungskunde

Edelstahl – Werkstoff- und Anwendungskunde   VA, Nirosta, Edelstahl, ….. eine Vielzahl von Begriffen sind im Umlauf. Höchste Zeit, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen …… und mit einigen der am weitesten verbreiteten Falschinformationen aufzuräumen. So werden wir z.B. gleich erfahren, dass auch Edelstahl rosten kann und in manchen Fällen sogar magnetisch ist.   […]

Wissenswertes über Edelstahl

Alle folgenden Kommentare stellen eine persönliche Meinung des Verfassers dar. Die entnommenen Inhalte sind vom Nutzer eigenverantwortlich zu prüfen, es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Richtigkeit der Daten. Beständigkeit gegenüber Chemikalien Edelstähle sind nur bedingt resistent gegenüber Salzsäure, Schwefelsäure und Natronlauge. Auch Streusalz oder Meersalz kann die Oberfläche angreifen und Korrosion verursachen. Durch die […]

Glas und seine Herstellung

Glas, im allgemeinen Sinn Schmelzprodukte aus Quarzsand (Siliciumdioxid) mit anderen oxidischen Beimengungen. Im wissenschaftlichen Sinn versteht man unter Gläsern Feststoffe, die sich im amorphen (ohne einheitliche Struktur), nichtkristallinen Zustand befinden. Im Prinzip handelt es sich bei Glas um eine eingefrorene, unterkühlte Flüssigkeit oder Schmelze. Ist beispielsweise die Abkühlgeschwindigkeit bei einer Schmelze genügend groß , so […]

Verbund-Sicherheits-Glas (VSG)

Was ist Verbund-Sicherheitsglas? Verbund-Sicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Spiegelglasscheiben, die durch zähelastische, hochreißfeste Polyvinyl-Butyral-Folien (PVB) fest zu einer Einheit verbunden sind. Die Sicherheitswirkung von VSG beruht auf der hohen Reißfestigkeit der PVB-Zwischenschicht und ihrer großen Haftung zu Glas. Bei mechanischer Überlastung durch Stoß oder Schlag bricht das Glas zwar an, aber die Bruchstücke haften […]

Einscheiben-Sicherheits-Glas (ESG)

Was ist ESG? ESG ist Spiegel- oder Spiegelrohglas, das erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit, erhöhte Schlag- und Stoßfestigkeit und erhöhte Biegebruchfestigkeit aufweist. Aus diesem Grund kann es auch als Konstruktionselement verwendet werden. Bei Scheibenbruch löst sich die gesamte Scheibe in ein Netz von Bruchstücken auf, die überwiegend stumpfkantig sind, und untereinander lose zusammenhängen. Dadurch werden ernsthafte Verletzungen ausgeschlossen. […]